Die letzten vier Blogartikel galten als Vorgeschmack auf das CMI-Kundenmagazin. Nun ist es da. Wie versprochen erhalten Sie im März den Link zur aktuellen und letzten Ausgabe in dieser Form. Lesen Sie, wie es mit dem Magazin 2021 weitergeht.
Hier geht’s zum CMI-Interna.
CMI Interna 1/2020 – Auf Diese Inhalte dürfen Sie sich freuen:
CMI-Bildung:
CMI übernimmt Roth Soft mit “LehrerOffice”
Auf Anfang 2020 hat CMI die Firma Roth Soft AG mit der bekannten und schweizweit verbreiteten Schulsoftware «LehrerOffice» übernommen. So entsteht in naher Zukunft ein ganzheitliches Angebot für die Volksschule, das die Schulsoftware für Lehrpersonen («LehrerOffice») sowie die Software für die Schulverwaltung und Schulbehörde unter einem Dach vereint. Stefan und Monika Roth mit ihren Mitarbeitenden, die Standorte und Kunden sowie die 40 000 Anwendenden der Roth Soft AG wurden von CMI übernommen.Willkommen bei CMI: Die Roth Soft AG stellt sich vor
Roth Soft AG tritt mit dem Softwareprodukt «LehrerOffice» als Spezialist für Beurteilungsinstrumente und Zeugnisdruck auf. Jedes zweite Volksschulzeugnis in der Schweiz wird mit «LehrerOffice» ausgestellt. Seit Anfang 2020 gehört die Roth Soft AG zu CMI. Doch wer ist die Roth Soft AG eigentlich?CMI-Fachlösung:
CMI Angebote verwaltet Tagesstrukturen rund um die Schule
Mit der neuen Fachlösung verwalten Sie jegliche Angebote der schulergänzenden Tagesstrukturen sowie Angebote während des Unterrichts oder der Ferien. So bewirtschaften Sie mit CMI Angebote zum Beispiel einfach und übersichtlich die Durchführungsdaten sowie die Anmeldungen der Kinder.CMI Cloud:
CMI und Wohlenschwil arbeiten ab sofort in der Cloud
Die CM Informatik AG arbeitet ab sofort mit der eigenen CMI Cloud. Ganz nach dem bekannten Slogan «Eat Your Own Dog Food»: Nur wer seine eigenen Lösungen im täglichen Gebrauch testet und erste Kinderkrankheiten selbst ausbadet, bietet dem Kunden eine solide Lösung. CMI berichtet über die ersten Cloud-Erfahrungen. Ausserdem startet die Gemeinde Wohlenschwil im Jahr 2020 als erster Kunde mit der CMI Cloud.- Blogbeitrag: CMI arbeitet in der Cloud: Ein Mitarbeiter berichtet
- Blogbeitrag: Diese Gründe führen die Pioniergemeinde Wohlenschwil in die Cloud
Kundenbericht BAR:
CMI setzt den Online-Zugang zum Bundesarchiv entscheidend mit um
Im analogen Lesesaal des Bundesarchivs (BAR) können 66 386 Laufmeter an Unterlagen studiert werden. Vor Ort sein ist nicht mehr nötig: Seit dem 25. November 2019 recherchieren und downloaden Interessierte ihre Dokumente online über das Webportal des Bundesarchivs. Sind gesuchte Unterlagen nur analog vorhanden, werden diese «on demand» digitalisiert. Drei Jahre lang hat CMI (mit Partnern) dieses innovative Projekt gemeinsam mit dem Bundesarchiv entwickelt. Zeit, das Projekt mit einem Rückblick zu würdigen.- Blogbeitrag: So funktioniert die Digitalisierung der Unterlagen im Bundesarchiv
- Blogbeitrag: Das Bundesarchiv blickt auf die Entwicklung des Online-Zugangs zurück
CMI Interna:
Neues Kundenmagazin ab 2021
Lesen Sie die Auswertung der Onlineumfrage zur Zukunft unseres Kundenmagazins «Interna» und zur CMI-Kundenkommunikation generell. Drei Trends haben CMI überzeugt, in Zukunft ergänzend zu einer reduzierten Auflage des Printmagazins ein digitales Kundenmagazin zu veröffentlichen. Das neue Kundenmagazin wird ab 2021 einmal jährlich erscheinen und durch übers Jahr verteilte digitale CMI-News komplettiert. Sie haben dabei die Wahl, über welche Themen Sie per E-Mail informiert werden möchten.CMI-Insight:
Ein Tag im Leben von Elia Seikritt
In der Onlineumfrage des letzten «Internas» wurde mehrfach danach gefragt – hier ist er: Der Blick hinter die CMI-Kulissen. In der ersten Folge der Reihe «Ein Tag im Leben von…» berichtet Elia Seikritt, wie er als Application Engineer den Betrieb der CMI Cloud sicherstellt, welche Aufgaben ihn aktuell beschäftigen und wie er Beruf, Studium und Freizeit unter einen Hut bringt. Für die Zukunft hat er einen sehr konkreten Wunsch: Richtig ausgiebig Ferien machen.Zum Schluss
Hier geht’s zum CMI-Interna.