Der Swissdidac-Würfel geht an die Sek Rosenau

Der Swissdidac-Würfel geht an die Sek Rosenau

Im November 2023 waren wir mit der CMI-Bildungslösungen an der Swissdidac mit von Partie. Unser Motto lautete: Ihre Schule und CMI – das passt! Um das Motto unterstützend zu visualisieren, baute das CMI-Team den Stand mit Teilelementen eines Soma-Würfels auf, die als Tisch, Sitzgelegenheit oder Theke dienten. Dazu gab es grosse und kleine Würfel zum Knobeln und Wetteifern. Der grösste Soma-Würfel hat nun in einer Schule sein neues Zuhause gefunden.

Das CMI-Team mit Partner und Klapp an der Swissdidac

Bild: Das CMI-Bildungsteam mit Gold-Partner Talus und Klapp am Stand der Swissdidac 2023.

Würfel überall: Als Erinnerung erhielten die Standbesucher:innen hölzerne Soma-Würfel mit auf den Weg. Zudem wartete ein Würfel mit dem Kantenmass von einem Meter darauf, von wettbewerbsfreudigen Messebesucherinnen und -besuchern in rekordverdächtigem Tempo zusammengesetzt zu werden. Ebendieser grosse Soma-Würfel hat gerade eben in der Sekundarschule Rosenau in Winterthur ein neues Zuhause gefunden. Aber nun der Reihe nach:

Give Away: Soma-Würfel von CMI

Bild: Soma-Würfel an der Swissdidac in klein ….

CMI präsentiert sich an der Swissdidac mit Elementen des Soma-Würfels

Bild: … und in gross.

Die Bildungsmodule von CMI fügen sich schon heute zu einem grossen Ganzen zusammen

Weshalb wählten wir überhaupt den Soma-Würfel? Die Besonderheit unseres Messeauftritts war, dass CMI zum ersten Mal gemeinsam mit CMI Scolaris, CMI iCampus, CMI LehrerOffice und der Schulkommunikation Klapp unter dem gleichen Dach vereint agierte und aufzeigte, dass sich die verschiedenen Lösungen wie ein Soma-Würfel zu einem grossen Ganzen zusammenfügen lassen. Wie passiert das denn genau? Während der drei Tage präsentierten wir Interessierten unsere Bildungslösungen der nächsten Generation – CMI Schule für die Schulverwaltung und CMI Unterricht für Lehrpersonen sowie die Anbindung an Klapp für die Kommunikation mit Erziehungsberechtigten. Unsere Ziellösung wird nämlich aus dem besten unserer bestehenden, verbreiteten, bewährten und geschätzten Lösungen weiterentwickelt. Die Arbeiten daran sind schon so weit fortgeschritten, dass sich die einzelnen Angebote nun Schritt für Schritt zu einer umfassenden CMI-Bildungslösung zusammenfügen.

Wettbewerb: Wer setzt den Soma-Würfel am schnellsten zusammen?

Nebst dem Erhalt von vielfältigen Informationen rund um den CMI-Bildungsbereich, betätigten sich die Besucherinnen und Besucher an unserem Stand auch aktiv und mit viel Wettkampfgeist.

Die Frage lautete nämlich: Wer schafft es, die Einzelteile des grossen Soma-Würfels am schnellsten wieder zusammenzubauen?

Der Wettbewerb lief so ab: Die Gäste durften den zusammengesetzten Würfel 30 Sekunden lang analysieren. Dann wurde er vom CMI-Team komplett auseinandergenommen, nur damit ihn die Besucher:innen gleich wieder zusammenstellen durften. Wer die schnellste Zeit verbuchte, gewann am Ende den Soma-Würfel.

Die Siegerzeit war verblüffend: Carmen D’Alpaos, Lehrperson der Sek Rosenau in Winterthur meisterte den Würfel gemeinsam mit zwei weiteren Lehrpersonen aus ihrem Team in sage und schreibe 26 Sekunden. Respekt und herzliche Gratulation!

Messebesucherinen mit dem Soma-Würfel in Aktion

Bild: Carmen D’Alpaos mit ihrem Team unterwegs zum Sieg.

So schnell kann man Soma-Würfel zusammensetzen

Bild: Die Sek Rosenau liegt deutlich in Führung.

Der Würfel reiste von Schwerzenbach nach Winterthur in die Sek Rosenau

Im Januar 2024 machten sich zwei Vertreter des CMI-Teams auf, den Würfel nach Winterthur zu liefern. Die Reise in Bildern:

Der Soma-Würfel reist ab

Bild: Die Reise beginnt vor dem CMI-Hauptsitz in Schwerzenbach …

CMI liefert den Gewinn der Swissdidac an die Sek Rosenau

Bild: … und endet vor dem Schulgebäude der Sekundarschule Rosenau in Winterthur.

Eine Winterthurer Sekundarschule mit grossem Soma-Würfel

Bild: Die Schule stellt den Soma-Würfel erst einmal im Korridor aus. Anfassen ist vorerst noch verboten. 

Drei Lehrpersonen gewinnen den Soma-Würfel von CMI

Bild: Drei Lehrpersonen gewinnen den CMI-Würfel.

5 Fragen an Carmen D’Alpaos, Lehrperson der Sek Rosenau

Wenn Lehrpersonen einen Soma-Würfel für ihre Lernenden gewinnen

Bild: Carmen D’Alpaos, Gewinnerin und Lehrperson an der Schule Rosenau mit Theo Hesse von CMI.

Wie ist Ihnen der CMI-Auftritt in Erinnerung geblieben?

Ich erinnere mich besonders an die Farbe Blau und an das Spiel, an dem wir teilnahmen. Eigentlich haben wir uns nicht von einem CMI-Mitarbeitenden beraten lassen, sondern nur am Spiel teilgenommen. Der Grund dafür ist, dass wir als Lehrpersonen nicht die Möglichkeit haben, eigene Softwarelösungen zu wählen. In unserem Fall entscheidet jeweils die Stadt Winterthur darüber.

Welche Softwarelösungen wenden Sie in der Schule an?

Wir arbeiten mit CMI LehrerOffice und CMI Scolaris. Mit CMI LehrerOffice arbeite ich gerne, da die Lösung eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche hat, die unkompliziert und einfach zu bedienen ist. Mit CMI Scolaris arbeite ich persönlich nicht, deshalb kann ich keine Einschätzung dazu abgeben.

Warum waren Sie beim Zusammensetzen des Würfels so effizient? Was ist ihr Tipp fürs Lösen solcher Aufgaben?

Wir haben die Challenge zu dritt gelöst. Jede von uns analysierte während der ersten 30 Sekunden eine bestimmte Seite des Würfels und war dafür verantwortlich, diese Seite zu bearbeiten und zu lösen. Das war unsere Methode, um das Puzzle so schnell zu lösen.

Wie und wo wird der Soma-Würfel in Ihrer Schule zum Einsatz kommen?

In den ersten Tagen geniesst er einen prominenten Platz im Korridor des Schulhauses, umgeben von einem Seil und einem Schild mit den Namen der Gewinnerinnen. Die Schüler können sich so den Würfel erst einmal ansehen, dürfen ihn aber (noch) nicht anfassen 😉. Danach wird er zu spezifischen Themen in den Klassenräumen eingesetzt und damit gearbeitet. Darauf freuen wir uns schon.

Haben Sie einen Wunsch an die neue CMI-Bildungslösung?

Ja, wir wünschten uns, dass die Lösung mit dem Tablet genutzt werden kann, da die ganze Schule Tablets verwendet.

Frau D’Alpaos, vielen Dank für Ihre Antworten. Wir wünschen der Schule Rosenau viel Vergnügen mit dem Soma-Würfel.

Wir freuen uns, damit die Swissdidac 2023 offiziell abzuschliessen, blicken auf eine erfolgreiche Messe zurück und danken Ihnen nochmals herzlich für Ihren Besuch an unserem Stand. See you 2025!

Wir stellen die Frage gerne auch Ihnen: Welchen Wunsch haben Sie an die neue CMI-Bildungslösung? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Ältester
Neuster
Inline Feedbacks
View all comments